Besuch in Edewecht bei Karl Hobbie

Hinter den Kulissen bei der Traditionsfleischerei Karl Hobbie

Edewecht im Ammerland ist die Heimat der traditionsreichen Fleischerei Karl Hobbie. Seit über 70 Jahren und nunmehr in der dritten Generation dreht sich hier alles um die handwerkliche Fertigung von Wurst und Fleischwaren. Die Fleischerei ist ein Paradebeispiel dafür, wie Tradition und Innovation harmonisch miteinander verknüpft werden können. Tanja und Sylvia vom Blog „Muddis kochen“ hatten das Privileg, hinter die Kulissen dieses einzigartigen Betriebs zu blicken und wurden von Wiebke Hobbie-de Vries persönlich durch den Betrieb geführt. Wiebke Hobbie-de Vries, die auch Teil der Geschäftsführung ist, führt den Betrieb gemeinsam mit Ihrem Mann Niels Hobbie, Inhaber des Unternehmens.

Der Tag begann mit einem entscheidenden Schritt: dem Anlegen der Schutzkleidung und dem Durchschreiten der Hygieneschleuse. Diese rigorosen Maßnahmen sind wichtig, um die hohen Standards in der Lebensmittelproduktion zu garantieren. Hygiene steht hier an erster Stelle, um die Qualität der Produkte sicherzustellen und den Kunden das Beste zu bieten.

In der Produktionshalle trafen Tanja und Sylvia auf Petra, die ihnen ihre Füllmaschine vorstellte. Diese Maschine ist zentral für die Herstellung der verschiedenen Wurstsorten. Unter Petras Anleitung durften die beiden Bloggerinnen selbst Hand anlegen und eine frische Jagdwurst füllen und verschließen. Dies erfordert nicht nur Fingerspitzengefühl, sondern auch Präzision – eine Aufgabe, die das handwerkliche Können der Mitarbeiter beweist. Die Bloggerinnen waren beeindruckt von der Geschwindigkeit, mit der das Team arbeitet und von der Sorgfalt, die in jedes Produkt einfließt.

Der nächste Stopp war bei den hauseigenen Rauchanlagen. Hier werden die frisch produzierten Wurst- und Schinkenwaren mit dem charakteristischen Ammerländer Landrauch veredelt. Der Duft von Rauch und Gewürzen erfüllte die Luft und machte deutlich, warum die Produkte der Fleischerei Hobbie so geschätzt werden. Hier trafen Tanja und Sylvia auch auf den Seniorchef Karl-Georg Hobbie, dessen Hingabe und Leidenschaft man für das Handwerk gespürt hat. Seine Erzählungen über die Geschichte der Fleischerei hat Tanja und Sylvia mit in die Geschichte der Zeit genommen.

Die Fleischerei Karl Hobbie besitzt nicht nur traditionelle Rezepte, sie sind auch ein Vorreiter in Sachen Innovation. Erst kürzlich wurde in eine neue Verpackungsmaschine investiert, die die Effizienz steigert und die Qualität der Verpackungen verbessert. Zudem wurden die Produktetiketten neu gestaltet, was die regionale Verbundenheit und hohe Qualität der Erzeugnisse unterstreicht. Diese Modernisierungen zeigen, wie wichtig es der Fleischerei ist, mit der Zeit zu gehen und dennoch die traditionellen Werte zu bewahren.

Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Fleischerei ist die Grünkohlsaison. In der kalten Jahreszeit dreht sich vieles um diese norddeutsche Spezialität. Die Fleischerei bietet hochwertige Zutaten wie Pinkel, Mettenden oder Kasseler an, die jedes Grünkohlessen zu einem kulinarischen Erlebnis machen. Die Produkte von Karl Hobbie sind ein Garant für Geschmack und Qualität und fest in der regionalen Küche verankert. Die Leidenschaft für regionale Spezialitäten ist spürbar und wird von den Kunden sehr geschätzt.

Ein absolutes Highlight ist der 24/7-Grillfleischautomat. Egal welcher Wochentag oder welche Uhrzeit, dieser Automat ist immer frisch bestückt mit den Bestsellern aus der Fleischtheke. Sogar Salate können hier erworben werden. Kunden können sowohl bar als auch mit EC-Karte zahlen, was die Nutzung des Automaten besonders angenehm macht. Der Automat ist ein Beweis dafür, wie die Fleischerei innovative Lösungen bietet, um den Kundenservice zu verbessern und den Zugang zu ihren Produkten zu erleichtern.

Erwähnenswert ist auch der Online-Shop der Fleischerei, der den Kunden eine zusätzliche Bestellmöglichkeit bietet. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine innovative App, die immer abrufbare Angebote, den aktuellen Bestand im 24/7-Automaten, Rezepte sowie eine Bestellfunktion umfasst. Diese digitalen Angebote zeigen, wie die Fleischerei moderne Technologien nutzt, um ihren Kundenservice stetig zu verbessern. Die App ist besonders benutzerfreundlich und ermöglicht es den Kunden, ihre Lieblingsprodukte schnell und einfach zu bestellen.

Der Besuch in der Fleischerei Karl Hobbie war für Tanja und Sylvia eine tolle Erfahrung. Sie konnten nicht nur die Herstellung hochwertiger Fleischprodukte hautnah miterleben, sondern erhielten auch einen tiefen Einblick in die Werte eines Unternehmens, das Tradition und Modernität erfolgreich vereint. Besonders schön ist es die Geschichten der Menschen kennenzulernen, die mit Leidenschaft an diesen Werten arbeiten. Diese Begegnungen haben bei Tanja und Sylvia einen bleibenden Eindruck hinterlassen und zeigen, wie wichtig der Faktor „Mensch“ in der Produktion ist.

Die Traditionsfleischerei Karl Hobbie ist mehr als nur ein Produzent von Wurst und Fleischwaren. Sie ist ein Botschafter für die regionale Kultur des Ammerlands und ein Vorbild dafür, wie handwerkliche Tradition und moderne Innovation Hand in Hand gehen können. Ein herzliches Dankeschön an Wiebke Hobbie-de Vries und ihr engagiertes Team für die herzliche Gastfreundschaft und die spannenden Einblicke in die Welt der Fleischproduktion.

Im Video habt ihr einen exklusiven Blick hinter die Kulissen – schaut euch es selbst an. Dieser Einblick ist nicht nur informativ, sondern zeigt die Vielfalt und Qualität der Arbeit, die in jedem Produkt steckt.

Ein Tag bei der Fleischerei Karl Hobbie

Auch interessant für dich

Anleitung für ein Gastgeschenk oder Neujahrsgeschenk – Muddis DIY

Believe Weihnachtsglöckchen – Muddis DIY

Weihnachtskarten aus Zeitungspapier – Muddis DIY

Kürbis bohren statt schnitzen – Muddis DIY

Number Cake Druckvorlage – Muddis kochen

Geisterkerzen – Muddis DIY

Muscheln bemalen – Muddis DIY

Traumfänger – Muddis DIY

10 Tipps für den perfekten Tagesausflug: So gelingt euch ein unvergesslicher Tag

Ein Tag am Meer: So wird euer Ausflug unvergesslich

Fische aus Holzperlen – Muddis DIY

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert